Experteninterview mit Till Puffert

Teil 1 meiner dreiteiligen Interviewreihe zum Thema Interim-Management. Ich sprach mit Till Puffert aus Hamburg. Er ist Senior Consultant bei Management Angels, einem renommierten Provider im Markt.
- Bei allem Zeitdruck ist es wichtig, sich im Suchprozess auch Zeit zu nehmen
- Der Markt für Interim-Manager wächst nachhaltig
- Qualitätsprovider sind mehr als nur Vermittler
Herr Puffert, Sie gehören als Senior Consultant zum Team der Management Angels, einem Interim-Provider mit Hauptsitz in Hamburg. Interim-Provider bringen Unternehmen und Interim-Managerinnen und -Manager zusammen und werden besonders für ihren Zugang zu passenden Profilen und ihrem großen Pool an Interim-Managern geschätzt.
Wie würden Sie mit Ihren Worten die Funktion der Interim-Provider erklären, und was macht Management Angels besonders aus?
Der Interim-Management-Provider ist das Bindeglied zwischen dem Kunden und dem Manager. Wir müssen auf der einen Seite die Situation beim Kunden verstehen, die Herausforderung und das Umfeld, in dem der Interim-Manager wirksam sein soll. Auf der anderen Seite müssen wir unsere Manager sehr gut kennen, ihre Expertise und Projekterfahrung und vor allem ihre Persönlichkeit. Damit haben wir die Möglichkeit, Anforderungen kundengerecht und passgenau zu besetzen und die richtigen Kandidaten aus unserem Pool von rund 6000 Interim-Managerinnen und -Managern auszuwählen.
Die Management Angels konzentrieren sich seit mittlerweile 21 Jahren auf den Bereich Interim-Management. Wir sind einer der Marktführer und Spezialist für die temporäre Besetzung von Positionen und Projekten.
Zur Person
Können Sie ein paar Worte zu Ihrer Person und Ihrem Werdegang sagen? Welchen Tätigkeitsschwerpunkt haben Sie bei Management Angels?
Ich bin Senior Consultant bei den Management Angels und berate unsere Kunden von der Definition der Aufgaben und Herausforderungen bis zur Auswahl passender Interim-Manager. Aufgrund meiner Berufserfahrung betreue ich bei uns u.a. das Branchensegment Energie.
Ich bin 53 Jahre alt, Betriebswirt und habe vor meiner Zeit bei den Management Angels Vertriebsorganisationen aufgebaut oder weiterentwickelt sowie Markteinführungsprojekte, vor allem für ausländische Unternehmen auf dem deutschen Markt, verantwortet.
Interim-Management
Sie sagten, dass Sie selbst auch als Interim-Manager tätig waren? Welche Vorteile bringt Ihnen das bei Ihrer heutigen Arbeit?
Ich kenne und verstehe beide Seiten im Projekt. Das hilft mir vor allem in schwierigen Situationen, in denen sich im Laufe eines Mandats z.B. Projektziele oder Rahmenbedingungen verändern, als Sparringspartner sowohl für den Unternehmer als auch den Interim-Manager zur Verfügung zu stehen und so den Projekterfolg zu sichern.
Gibt es typische Schwierigkeiten bei der Vermittlungstätigkeit, sozusagen Stolpersteine, die Sie immer wieder wahrnehmen, z.B. bei den Unternehmen oder bei den Interim-Managerinnen und -Managern oder sogar auf beiden Seiten?
Nach meiner Erfahrung ist es sehr wichtig, sich bei allem Zeitdruck in einem Suchprozess auch Zeit zu nehmen, um die Situation im Unternehmen wirklich zu verstehen. Manchmal ist der erste Reflex nicht zielführend, muss ein Projekt oder eine Anfrage überdacht oder neu geordnet werden, um einen nachhaltigen Projekterfolg zu sichern. Je mehr wir als Provider über das Unternehmen, die Situation und die Herausforderungen wissen und diese verstehen, umso besser können wir wirken. Interim-Managerinnen und -Manager müssen schnell ankommen und wirksam sein, dazu ist es hilfreich, wenn sie wissen, worauf sie sich einlassen.
Unsere langjährige Erfahrung im Interim-Management hilft aber sicherlich dabei, die richtigen Fragen zu stellen und Situationen schnell zu erfassen.
Der Markt
Meine Lieblingsfrage an Sie, bei der ich sehr gespannt auf Ihre Einschätzung bin. Wie beurteilen Sie die Entwicklung des Interim-Management-Markts? Gibt es zu erkennende Trends und Entwicklungen, die den Markt in den nächsten Jahren signifikant verändern?
Ja, auf jeden Fall gibt es diese Veränderungen. Der Markt für Interim-Managerinnen und -Manager wächst und verändert sich nach meiner und der Einschätzung meiner Kolleginnen und Kollegen nachhaltig.
Unternehmen denken und arbeiten immer mehr in Projekten, bilden Teams für spezielle Aufgaben und Anforderungen und stellen sich sehr viel flexibler auf. Das ermöglicht es immer häufiger, Expertise und Erfahrung von außen – in Form von Interim-Managern – hinzuzuziehen. Es schafft einen hervorragenden Know-How-Transfer und hilft ungemein dabei, „die PS auf die Straße zu bringen“, sprich, den Projekterfolg zu sichern.
Außerdem haben viele Unternehmen gelernt, dass der klassische Berater, der bei aufkommenden Problemen zu Rate gezogen wird, zwar Erkenntnisse bringt, es aber dann sehr schwierig ist, diese umzusetzen. Dabei helfen Interim-Managerinnen und -Manager, denn sie denken in Ergebnissen und setzen tatkräftig um.
Dazu kommt, dass wir eine ganz neue Generation von Managerinnen und Managern sehen, die bereits mit Anfang, Mitte 40 oder sogar jünger über hervorragende Fachkenntnis und Projekterfahrung verfügen und diese als Interim-Manager der „neuen Generation“ Unternehmen zur Verfügung stellen. Eine spannende und sehr bereichernde Entwicklung.
Während Märkte immer digitaler werden, stellt sich mir die Frage: Sind digital gut aufgestellte Interim-Managerinnen und -Manager nicht sogar sehr gut selbst in der Lage, ihre Projekte zu akquirieren bzw. lassen sich gut im Internet von suchenden Unternehmen finden? Werden Provider aus Ihrer Sicht in zehn Jahren obsolet, oder wo glauben Sie geht hier die Reise hin?
Ich glaube, dass Qualitätsprovider mehr sind als nur Vermittler. Wie bereits gesagt, begleiten wir unsere Kunden gern langfristig und sprechen proaktiv und frühzeitig mit ihnen darüber, welche Herausforderungen anstehen und wo Expertise oder Kapazität fehlt. Dabei sehen wir uns auch als Sparringspartner und Trusted Advisor. Die Lösung muss dann nicht unbedingt Interim-Management heißen.
Da die Passung von Managern und Kunden mehr ist als nur eine fachliche Qualifikation, sondern gerade in Projekt- oder Führungsfunktionen auch die Persönlichkeit über den Erfolg entscheidet, wird uns langfristig zugutekommen, dass wir unsere Managerinnen und Manager kennen. Sicherlich gibt es Rollen, die man auch über eine reine Datenbanksuche besetzen kann, unsere Kunden schätzen jedoch unseren persönlichen Einsatz und Einschätzung, die Qualifizierung, sichere Vertragsgestaltung und die Projektbegleitung, die den Erfolg ein Stück weit absichert
Perspektiven
Herr Puffert, ich möchte Ihnen eine letzte Frage stellen. Was wünschen Sie sich für den Markt des Interim-Managements, wenn Sie ihn aus Ihrer Perspektive betrachten. Gibt es da eine persönliche Vision?
Ich wünsche mir, dass sich das Interim-Management weiterentwickelt und die damit verbundenen Chancen für Unternehmen weiter ausgebaut werden. Interim-Management wird vielfach noch mit der klassischen Vakanzüberbrückung verbunden. Aber das ist nur ein sehr kleiner Teil unserer Leistung. Unsere Interim-Managerinnen und -Manager helfen bei der Umsetzung oder sogar Rettung von Projekten, bringen einen frischen Wind, neutralen Blick, viel Erfahrung – auch aus anderen Branchen – und stellen so den Projekterfolg sicher. Durch den Know-how-Transfer ist dabei gesichert, dass Projektteams nachhaltig erfolgreicher werden. Das ist gerade in Zeiten großer Veränderungsdynamik ein wahnsinniger Mehrwert für Unternehmen.
Foto: Till Puffert