Der Interim CEO

Im Interim Management geht es darum, verschiedene Positionen im Management eines Unternehmens vorübergehend extern zu besetzen.
Der wahrscheinlich kritischste und sensibelste Ansatz ist der Einsatz eines externen, zeitlich befristeten Geschäftsführers. Für viele Unternehmen ist diese Vorstellung noch fremd.
Warum das aber trotzdem Sinn macht, wo man einen solchen Manager findet und was dieser kostet, möchten wir in dem folgenden Artikel näher beschreiben.
Der Interim CEO
Der Begriff des Interim CEOs besteht aus den zwei englischen Begriffen: Interim und CEO. CEO ist die Abkürzung für Chief Executive Officer (angloamerikanisch) und bedeutet Geschäftsführer und interim bedeutet zwischenzeitlich oder vorläufig. Es handelt sich also um einen zwischenzeitlich eingesetzten Geschäftsführer. Dieser übernimmt für eine zeitlich beschränkte Phase und in der Regel auch für besondere Aufgaben und Ziele bzw. für sehr komplexe Herausforderungen die volle Verantwortung für den Betrieb eines Unternehmens.
Einsatzmöglichkeiten
Der Einsatz eines externen Geschäftsführers kann in zwei Situationen in Erwägung gezogen werden. Einmal durch eine personelle Vakanz im Unternehmen und ein weiteres Mal durch besondere Herausforderungen, wie Marktveränderungen oder wirtschaftliche Veränderungen, mit denen ein Unternehmen konfrontiert wird.
Im Falle des personellen Engpasses, wie zum Beispiel durch Krankheit oder Weggang des bestehenden Geschäftsführers, kommen Unternehmen oft in eine sehr schwierige Situation. Sie sind dann für eine gewisse Zeit führungslos und müssen sofort Handeln. Unter zeitlichem Druck einen passenden Ersatzkandidaten zu finden, ist in den meisten Fällen eher schädlich. Der Recrutingprozess dauert normalerweise mehrere Monate und sollte gewissenhaft durchgeführt werden. Unternehmen sind in solchen Situationen gut beraten, sich externe Manager ins Unternehmen zu holen, um in Ruhe einen neuen Kandidaten suchen zu können oder einfach den Ausfall des bestehenden Geschäftsführers zu überbrücken. Da die Interim Manager sofort eingesetzt werden können, sich routiniert und schnell einarbeiten und auf jeden Fall jede Menge Erfahrung mitbringen, geht den Unternehmen keine Zeit mit der Suche verloren und der Geschäftseinbruch kann vermieden werden.
Es gibt neben dem plötzlichen Ausfall des bestehenden Geschäftsführers auch die Situation, dass ganz neue Herausforderungen für eine externe Unterstützung sprechen. Fehlt zum Beispiel dem bestehenden Geschäftsführer die passende Erfahrung oder Fachkompetenz für ein neues Projekt, kann er sich durch spezielle Expertise und neutrale Sichtweisen, neue Impulse in sein Unternehmen holen. Auch im Falle einer Restrukturierung, einer Sanierung, eines Turnarounds, einer Krisensituation oder einer komplexen Veränderung kann die Unterstützung eines interimistischen Geschäftsführers von großer Bedeutung sein. Ist bei sehr speziellen unternehmerischen Problemen also eine stark leitende Hand nötigt, sollte man über die Positionierung eines Interim CEOs nachdenken.
Aufgaben und Anforderungen
Ein Interim CEO sollte bereits viele Jahre Berufserfahrung in führenden Positionen mitbringen, darunter auch mehrere Jahre als Geschäftsführer. Ein breites Spektrum an verschiedenen Branchenerfahrungen und Krisen-und Change-Management-Erfahrung runden sein Profil ab.
Ein externer Geschäftsführer sollte zudem kaufmännisch versiert sein und ein breites Wissen aus verschiedenen Unternehmensbereichen mitbringen, denn nur so ist er in der Lage, die Unternehmensbelange allumfänglich zu verfolgen und ein Unternehmen erfolgreich auf seinem Kurs zu halten oder dahin zurückzubringen. Ein (Interim) CEO ist die ranghöchste Führungskraft in einem Unternehmen und sollte auch nach außen das Gesicht des Unternehmens repräsentieren können.
Er agiert als oberstes Bindeglied zwischen dem Unternehmen und seinen Inhabern bzw. den Gesellschaftern.
Der Interim CEO übernimmt dieselben Aufgaben, wie der eigentliche Geschäftsführer. Dazu gehören alle finanziellen Themen, strategische Entscheidungen, die Gestaltung der Unternehmenskultur und die Repräsentation des Unternehmens nach außen.
Ein Interim CEO muss kommunikativ sein, motivierend für die Mitarbeiter, flexibel im Einsatz, erfahren, um schnell helfen zu können und besonders verantwortungsbewusst, denn ihm wird sehr viel Verantwortung übertragen.
Einsatzdauer
Die Einsatzdauer für Interim Einsätze im Management liegt für etwa die Hälfte der Mandate zwischen 6 und 12 Monaten, ein Viertel der Mandate läuft kürzer (4-6 Monate) und der Rest sogar länger als 12 Monate.
Einfluss auf die Dauer des Einsatzes nehmen die Aufgaben an sich und der Einsatzgrund.
Kosten
Der Tagessatz eines Interim CEOs kann über die 1%-Regel ermittelt werden. 1% vom Jahresbruttogehalt des festangestellten Geschäftsführers entsprechen in etwa dem Tagessatz (netto) des Interim CEOs. Hinzu kommen seine Anreisekosten zwischen Wohn- und Einsatzort sowie Hotelübernachtungen. Grundsätzlich sind die Tagessätze natürlich auch eine Verhandlungssache und abhängig davon, ob der Einsatz über einen Provider zustande kam oder nicht. Die Provider schlagen für Ihre Leistung noch etwa 15-40% auf den Tagessatz.
Der Einsatz eines Interim Managers sollte allerdings auch mehr als Investition, denn als eine Unterart von Personalkosten gesehen werden. Entscheidend sind die Opportunitätskosten die entstehen, wenn der Interim Manager nicht eingesetzt wird. Hinzu kommen die hohe Flexibilität und die Expertise des Externen CEOs.
Wie findet man den richtigen Interim CEO?
Die Vermittlung zwischen Unternehmen und Interim Manager laufen heute immer noch zu einem Anteil von über 40% über sogenannte Interim-Provider. Diese greifen auf einen Pool an Interim Managern und versuchen, einen passenden und vor allem verfügbaren Kandidaten für das jeweilige Unternehmen zu finden.
Da die Möglichkeiten der Selbstvermarktung von Interim Managern immer einfacher werden, steigt auch der Anteil der direkten Vermittlung von Jahr zu Jahr. So werden die Interim Manager über Netzwerke, Plattformen, eigene Websiten und Empfehlungen auch für Unternehmen gut sichtbar, ohne dass ein Provider dazwischengeschaltet werden muss. Wir nutzen überwiegend digitales Marketing und soziale Netzwerke für die Akquisition unserer Kunden.
Fazit
Interim Management gewinnt auch in Deutschland mehr und mehr an Bedeutung. Sich stetig verändernde Unternehmensherausforderungen und Marktveränderungen lassen diesbezüglich Unternehmen umdenken. Interim CEOs sind eine kurzfristige sehr flexible Lösung für Unternehmen in kritischen Situationen. Fällt ein CEO aus oder wird Unterstützung für diesen benötigt, kann die externe Besetzung eine sehr gewinnbringende und effiziente Lösung sein, um Verluste, stockende Prozesse oder Abläufe zu vermeiden. Wir bieten unsere Unterstützung auf C-Level-Niveau als CEO, CFO und CRO an. Sollte es gewünscht werden, auch in der Organstellung. Vereinbaren Sie gern einen ersten Termin mit uns.
Quellen:
persofaktum GmbH
MC Executives GmbH & Co. KG
DDIM – Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V.
PMC Interim Management GmbH
Ludwig Heuse GmbH, Interim Management-Markt Studie 2021
Fotos: @Hans Hoyer